
Universität Ulm
Strukturelle Anbindung / Aufbau und Struktur
Die Koordinationsstelle für additive Schlüsselqualifikationen ist ein integrativer Bestandteil des Humboldt-Studienzentrums für Philosophie und Geisteswissenschaften (HSZ) und gehört somit dem Department für Philosophie, Sprachen, Geisteswissenschaft und allgemeine Weiterbildung (DPSKU), einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Universität Ulm, die für Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Philosophie, der Sprachen,der Philologie, der Additive Schlüsselqualifikationen, der Geisteswissenschaft und der allgemeinen wissenschaftlichen Weiterbildung für Studierende und die interessierte Öffentlichkeit zuständig ist.
Konzept
Die Auswirkungen des technologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels stellen die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Globalisierung von Märkten und Produktionsprozessen, steigender Innovationsdruck sowie wachsende Bedeutung von umwelt- und sozialverträglichem Wirtschaften lassen die Arbeitswissenschaftler und Personalberater mit Recht behaupten, dass es zur Bewältigung der stetig komplexer werdenden Anforderungen im Beruf nicht mehr ausreiche, nur das im Studium erworbene Fachwissen anwenden zu können.
Von Arbeitnehmern wird deshalb heute nicht nur eine hohe Fachkompetenz gefordert, sondern darüber hinaus auch die sogenannten Schlüsselkompetenzen wie „geistige und physische Flexibilität und Mobilität, Kontextualisierungsfähigkeit und verantwortliches Handeln, Kommunikation und Kooperation, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit, Selbstorganisation und Selbstverantwortung“. Wer also mit sich selbst und den Anderen umzugehen weiß, sich effizient Wissen anzueignen und es überzeugend zu präsentieren versteht, der wird dank dieser und anderer »soft skills« auch im Studium erfolgreicher ans Ziel kommen.
Mit der Umstellung aller bisherigen Diplomstudiengänge auf Bachelor/Master wurden die Schlüsselqualifikationen an der Universität Ulm expliziter Bestandteil des Studiums. Seit 2008 gibt es an der Universität Ulm für dieses Angebot eine Koordinationsstelle, deren Mitarbeiter verschiedene fächerübergreifende Lehrveranstaltungen koordinieren und für ihren sukzessiven Ausbau sorgen.
Programm
Die Schlüsselqualifikationen werden an der Universität Ulm sowohl integrativ (ISQ), d.h. innerhalb fachwissenschaftlicher Module (z.B. Präsentation im Seminaren oder Teamarbeit in den Praktika), als auch additiv, d.h. durch spezielle fächerübergreifende Veranstaltungen und Seminare vermittelt (ASQ). Das gesamte ASQ-Programm gliedert sich daher in 6 Kompetenzbereiche, die wie folgt konzipiert sind:
Basiskompetenzen umfassen Sozialkompetenzen (Teamarbeit, Konfliktverhalten, Führung, Moderation etc.), Methodenkompetenzen (Lernen, Information, Präsentation etc.) und Selbstkompetenz (Selbstmanagement, Leistungsbereitschaft, Kreativität etc.).
Praxiskompetenzen ergeben sich aus der gezielten Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten, z. B. juristisches und wirtschaftliches Grundwissen, Projektmanagement u. a. Orientierungskompetenz versteht sich als Integration und Reflexion von interdisziplinären Wissensbeständen, vor allem auch aus den Kultur- und Sozialwissenschaften, um ein verantwortungsvolles, kritisches und kreatives Handeln und Denken in Zusammenhängen zu fördern.
Medienkompetenz bezieht sich auf bestimmte praxisbezogene Fähigkeiten, die uns eine effektive Nutzung der digitalen Medien ermöglichen und einen verantwortungsvollen Umgang mit neuen Medientechnologien nahelegen.
In dem Bereich "Schule und Bildung" soll vor allem den Studierenden für das Lehramt praktische Orientierung für den späteren beruflichen Schulalltag vermittelt werden.
Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenz ermöglichen es, fremde Kulturen zu verstehen und erfolgreich mit anderen zu interagieren. Dieser Bereich beinhaltet sowohl Kenntnisse (Kultur und Sprache) als auch Sozial- und Handlungskompetenzen.
Angeboten werden dabei speziell konzipierte Lehrformen, Übungen, Kurse und Seminare von verschiedenen Anbietern:
- dem Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften (HSZ)
- dem Zentrum für Sprachen und Philologie (ZSP)
- der Fakultäten/Studienkommissionen (StuKo)
Dieses fächerübergreifende Angebot richtet sich sowohl an Studierende, für die der Erwerb von Leistungspunkten im Bereich ASQ laut Studien- oder Prüfungsordnung vorgeschrieben ist, als auch an alle anderen Interessierte, die ihre Schlüsselkompetenzen und damit ihre Berufsfähigkeit steigern möchten. Die einzelnen Module bzw. Veranstaltungen können grundsätzlich frei gewählt werden.