
Universität Konstanz
Strukturelle Anbindung / Aufbau und Struktur
Das SQ Zentrum wurde 2005 als eine zentrale, überfachliche Institution der Universität Konstanz eingeführt und ist Teil der Abteilung Akademische und Internationale Angelegenheiten. Es koordiniert die Lehrveranstaltungen im Bereich "überfachliche Qualifikationen".
Konzept
Als Ergänzung zum Fachstudium sollen in den Seminaren überfachliche methodische, soziale, selbstreflexive sowie berufsspezifische Fähigkeiten vermittelt werden. Darüber hinaus bietet das Programm vielseitige Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und stellt sich gesellschaftlich relevanten Fragen.Der Erwerb von überfachlichen Qualifikationen lässt sich als ein dynamischer Prozess begreifen, der sich an unterschiedlichen und wechselnden Anforderungen des Studiums, der Berufswelt insbesondere außerhalb der Universität als auch der Gesellschaft orientieren sollte. Entsprechend gibt es eine Vielfalt und Flexibilität der Lerninhalte und -formen, die eine stetige Veränderung der Veranstaltungsthemen und -schwerpunkte sowie der angewandten Methoden innerhalb der Universitätslehre erfordern.Neben den Bachelorstudiengängen wurden die "überfachlichen Qualifikationen" inzwischen auch in einige Masterstudiengänge und – in einer berufsspezifischen Ausrichtung – auch in alle Lehramtsstudiengänge (Module Personale Kompetenz) integriert, so dass das Programm rund 120 Seminare pro Semester umfasst.
Programm
Unser Angebot gliedert sich in folgende Themenbereiche:
SQ für BA- & MA-Studierende:
Basiswissen Studium
Kommunikative, soziale und persönliche Kompetenzen
Berufsfeldspezifische Kompetenzen:
Medien und Management, Schreibkompetenzen, Projektmanagement, Service Learning
SQ für Lehramtsstudierende (MPK):
Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Handlungskompetenz
Im Folgenden werden einige Schwerpunktbereiche vorgestellt:
Service Learning:
Service Learning (SL) als Lehr- und Lernmethode, die akademisches Lernen mit zivilgesellschaftlichem Engagement verknüpft, ist ein Schwerpunkt im Bereich SQ, der sich zunehmender Nachfrage erfreut. Die SL-Angebote sollen neben der praxisorientierten Lernerfahrung nicht nur berufsbefähigende Kompetenzen fördern, sondern einen Beitrag zur Förderung der Diskursfähigkeit, des Verantwortungsbewusstsein, des ethischen Handelns, des kritischen Denkens und vor allem der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich wichtigen Fragestellungen leisten. Um dies zu gewährleisten, sind neben den Fachdiskursen auch gesellschaftliche Diskurse durch interdisziplinäre Vorträge oder der Lektüre ausgewählter Texte vorgesehen.
Neben ihrem Einsatz in verschiedenen Hochschulgruppen engagieren sich Studierende in Bildungspatenschaften an Konstanzer Schulen oder im Rahmen eines Buchprojekts für delinquente Jugendliche.
Neben dem Ausbau der überfachlichen SL-Angebote ist es ein Anliegen, Service Learning verstärkt in der Fachlehre zu integrieren. Am Lehrstuhl für Betriebspädagogik und im Zentrum für Mehrsprachigkeit haben bereits erste fachliche SL-Angebote in Kooperation mit dem SQ-Zentrum stattgefunden. Weitere Kooperationsseminare werden derzeit mit dem Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie, Ökologie und Neurolinguistik und der Abteilung für Fachdidaktik Deutsch entwickelt.
Projektmanagement:
Unser PM-Angebot ermöglicht den Studierenden, in einem realen Angebots-Auftragsverhältnis Projekte in interdisziplinären Teams aus drei bis zu sechs Studierenden durchzuführen. Jedes Semester werden 5-6 Projektaufträge von regionalen Unternehmen, kommunalen Institutionen oder Vereinen als auch uniinternen Bereichen den Studierenden zur Auswahl gestellt. Die Projektteams werden in den Methoden des PM geschult und während der Projektdurchführung begleitet. Dies ermöglicht den Studierenden, die Komplexität der Projektarbeit zu erfassen und Erfahrungen in der Teamarbeit als auch in der Zusammenarbeit mit externen Auftraggebern zu sammeln.